Die Beleuchtung in einem Unternehmen umzurüsten bedeutet mehr, als lediglich alte Leuchten abzubauen und neue Leuchten zu installieren. Die Installation stellt sogar nur den Abschluss eines erfolgreichen Umrüstungsprozesses dar. Damit das Endergebnis stimmt und den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht, sollten Sie insgesamt sechs Schritte durchgehen. Und für den Fall, dass Sie die Umrüstung selbst durchführen wollen, stellen wir Ihnen hier ausführlich den ersten Schritt vor: die Bestandsaufnahme.
Warum eine Bestandsaufnahme?
Das Potenzial einer Umrüstung ist dank neuer Technologien vielschichtig und groß. Mit dem gesetzlichen Verbot des Verkaufs von HQL-Lampen ist ein Wechsel der Beleuchtung sogar unumgänglich geworden. Um alle Möglichkeiten voll auszuschöpfen und gleichzeitig allen Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden, bedarf es vor der Umrüstung einer systematischen Analyse des Status quo. Kurz gesagt: Sie verschaffen sich einen Überblick über die Beleuchtungssituation. Mit Hilfe der Ergebnisse können Sie dann im zweiten Schritt entscheiden, welche Maßnahmen geeignet sind.
Was sollten Sie berücksichtigen?
Eine Bestandsaufnahme kann unterschiedlich lang dauern. Dies hängt weniger von der Größe des Objektes als von der Komplexität ab. Je zugebauter die Objekte sind und je mehr Maschinen sich darin befinden, desto länger dauert das Aufmaß. In stark verwinkelten Bereichen und Räumen mit unterschiedlichen Raumhöhen kann sich die Erfassung über mehrere Stunden erstrecken.
Sie sollten außerdem berücksichtigen, dass an einer Bestandsaufnahme meist mehrere Abteilungen direkt oder indirekt beteiligt sind. So ist es gut möglich, dass einzelne Bereiche ihre Arbeit für den Zeitraum des Aufmaßes pausieren müssen.
Welche Hilfsmittel können unterstützen?
Eine weitere Variable, die eine Rolle spielt, sind die Anforderungen an die neue Beleuchtung. Nicht jeder Bereich benötigt dieselbe Beleuchtungsstärke und Lichtverteilung. Für die Prüfung der aktuellen Werte empfehlen wir folgende Geräte:
- Luxmeter (Lichtstärkenmessgerät)
- Lasermessgerät
- Farbsensor zum Ermitteln der Reflektionswerte von Boden und Wänden
- Temperaturmesser
Luxmeter
Temperaturmesser
Checkliste zur Bestandsaufnahme
Folgende Fragen gilt es während des Prozesses zu beantworten:
- Wie hoch sind die Hallen bzw. Räume? Wie hoch sind die Lichtpunkte?
- Wie lang und wie breit ist die Halle bzw. der Raum?
- Wie viele Lampenreihen existieren? Wie viele Lichtpunkte sind installiert?
- Müssen Maschinen, Anlagen oder Möbel berücksichtigt werden?
- Welche Leuchttypen sind installiert?
- Welche Leistung pro Leuchte ist installiert?
- Welche Spezialanforderungen bestehen?
- Welche Lichtstärken sind erforderlich?
- Muss Brandschutz berücksichtigt werden?