Um die Planung einer neuen Beleuchtungsanlage zu erleichtern, wurden Normen und Richtlinien ausgearbeitet, auf deren Basis Annahmen für eine optimale LED-Industriebeleuchtung getroffen werden können. Im Folgenden fassen wir eine der wichtigsten Normen – DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen“ – für Sie zusammen. Wir verraten Ihnen, welche weiteren Vorschriften und Informationen Sie bei der Planung einer neuen Beleuchtungsanlage benötigen und wo Sie diese finden.
DIN EN 12464-1 kurz und knapp
DIN EN 12464-1 befasst sich mit den Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen. Diese Anforderungen sollen für eine optimale Sehleistung und besten Sehkomfort für Menschen mit normalem Sehvermögen sorgen. Die Norm setzt sich mit den üblichen Sehaufgaben in allen Innenräumen (Industriehallen, Sporthallen, Lagerhallen etc.), inklusive der Sehaufgaben am Bildschirm, auseinander.
Die DIN EN 12464-1 gilt als europäische Norm und in ähnlicher Form als ISO 8995/CIE S 008 als ISO-Standard weltweit. Die neueste Version von August 2011 ist die überarbeitete Fassung der Ausgabe von März 2003 und wird offiziell als aktueller Stand anerkannt.
Beleuchtungsstärken nach DIN EN 12464-1Jetzt kostenlos anfordern
Warum gibt es Normen und Richtlinien?
Der entscheidende Faktor, der für die Festlegung bestimmter Beleuchtungsrichtlinien spricht, ist die Sicherheit der Mitarbeiter, Produkte und Maschinen. An Arbeitsplätzen in Industrie und Gewerbe kann die richtige Ausleuchtung oft dabei helfen, Unfällen vorzubeugen. Sind beispielsweise Arbeitsplätze mit schnell drehende Maschinen nicht optimal ausgeleuchtet, können sie vom Auge als nicht in Betrieb wahrgenommen werden. Auch schlecht beleuchtete Betriebswege zwischen engen Regalkonstruktionen können zu Personen- oder Sachschäden führen. Um dieser Problematik vorzubeugen, geben die Arbeitsstättenrichtlinien einige Maßgaben, wie zum Beispiel die Beleuchtungsstärke, vor.
Worum geht es in der DIN EN 12464-1 Norm genau?
Die Wichtigkeit der richtigen Beleuchtung am Arbeitsplatz ist unverkennbar, denn Sie ermöglicht es Angestellten, ihre Sehaufgaben optimal durchzuführen und die Sicherheit zu gewährleisten. Die genaue geforderte Qualität der Sehverhältnisse in Betrieben ist jedoch unterschiedlich. Sie hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art und der Dauer der Tätigkeit ab. DIN EN 12464-1 legt die Anforderungen hinsichtlich Quantität und Qualität der Beleuchtung für Arbeitsstätten in Innenräumen und der dazugehörigen Areale fest. Außerdem werden Empfehlungen für die Umsetzung guter Beleuchtung gegeben und so die Planung der Beleuchtung erleichtert. Die Anforderungen, die in der DIN EN 12464-1 festgelegt sind, erfüllen üblicherweise auch die Anforderungen im Hinblick auf die Sicherheit. DIN EN 12464-1 gibt keine bestimmten Lösungen vor. Sie schränkt weder die Freiheit des Planers ein, noch hindert sie daran, neue Technologien zu erkunden oder innovative Beleuchtungsanlagen auszuprobieren. Die Beleuchtung in Arbeitsstätten kann sowohl durch Tageslicht, künstliches Licht oder eine Kombination von beiden erfolgen.
Kriterien für eine gute Beleuchtungsqualität nach DIN EN 12464-1
- Angenehme Lichtumgebung
- Harmonische Leuchtdichteverteilung
- Ausreichende Beleuchtungsstärke gemäß der in den Tabellen „Verzeichnis der Beleuchtungsanforderungen“ aufgeführten Innenraumbereiche, Bereiche der Sehaufgaben oder Bereiche der Tätigkeit
- Gute Gleichmäßigkeit
- Begrenzung von Direkt- und Reflexblendung sowie von Schleierreflexionen
- Richtige Lichtrichtung und angenehmes Modeling der Leuchten
- Passende Lichtfarbe und Farbwiedergabe
- Vermeiden von Flimmern und stroboskopischen Effekten
- Qualitäten des Tageslichtes
- Veränderlichkeit von Licht
Hilfreiche Links rund um die DIN EN 12464-1 Norm
- Hier finden Sie den Leitfaden zur neu gefassten DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten – Arbeitsstätten in Innenräumen“ ⇗. licht.de. Abgerufen am 6. Juli 2018.
- Die Vollversion der neu gefassten Norm DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten – Arbeitsstätten in Innenräumen“ ⇗ (August 2011) können Sie online auf der offiziellen DIN-Website erwerben. din.de. Abgerufen am 6. Juli 2018.
- Für Arbeitsstätten im Freien und im Untertage-Bergbau orientieren Sie sich an der DIN-Norm EN 12464-2 „Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 2: Arbeitsplätze im Freien“ ⇗. beuth.de. Abgerufen am 6. Juli 2018.
- Für die Notbeleuchtung ist die Norm DIN EN 1838 ⇗ sowie die Norm DIN EN 13032-3 ⇗ relevant. beuth.de. Abgerufen am 6. Juli 2018.
- Hier finden Sie die technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A3.4) ⇗. baua.de. Abgerufen am 6. Juli 2018.