Ready for take off
Die Sicherheit von Passagieren und Besatzung hat im Flugbetrieb oberste Priorität. Daher spielt die Instandhaltung eines Flugzeugs eine entscheidende wirtschaftliche und sicherheitsrelevante Rolle in der Luftfahrtbranche. Unterschieden wird zwischen Line Maintenance und Base Maintenance. Während bei der Line Maintenance zum Beispiel Pre-Flight- oder Weekly-Checks durchgeführt werden, sieht Base Maintenance größere Wartungsarbeiten oder Überholungen vor. Dabei kann es schon vorkommen, dass bei einem älteren Luftfahrtzeug und hoher Flugzeit jede einzelne Schraube gecheckt wird.
Präzise Planung und Logistik
Eine strikte Einhaltung strenger Regularien ist unverzichtbar für eine effiziente Flugzeugwartung im Hangar. Mensch und Technik müssen perfekt zusammenarbeiten, alle Schritte genau aufeinander abgestimmt werden. Entsprechend anspruchsvoll ist auch die Beleuchtung eines Hangars: Sehr hohe Anforderungen an die Beleuchtungsstärke treffen auf enorme Deckenhöhen. Da wird eine Reparatur oder ein Austausch eines Hallenstrahlers schnell zum Spezialauftrag – und erst recht eine komplette Beleuchtungsmodernisierung.
Die Herausforderung
Die HAITEC Aircraft Maintenance GmbH, das führende Wartungs- und Instandhaltungsunternehmen der Luftfahrtbranche, bedient viele namhafte Airlines aus der ganzen Welt. Rund 450 Mitarbeiter beleuchten in den riesigen Hangars in Frankfurt-Hahn jedes einzelne Detail eines Flugzeugs. Mit der bestehenden Lichtsituation wurde das zunehmend teuer und ineffizient: 35 Lichtpunkte mit Gasdampflampen à 2500 Watt führten zu einem immensen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Zudem kam es immer wieder zu Teilausfällen der Leuchten. „Jeder Tag, an dem wir unsere Kapazitäten nicht komplett nutzen können, führt zu einem enormen Umsatzverlust“, bringt es Christoper Neef, Leiter Gebäudemanagement bei HAITEC, auf den Punkt.
Erhellende Lösung
Hocheffiziente, wartungsarme und stromsparende LED-Leuchten bringen nun die Erleuchtung an den Decken. Die neuen Deutsche Lichtmiete® Hallenstrahler spiegeln sich auf den Oberflächen und sorgen für optimale Lichtverhältnisse bis in den kleinsten Winkel des Hangars – ohne zu blenden.
Smart Lighting
Die neue sensorgestützte Tageslichtsteuerung ermöglicht eine gezielte Nutzung des natürlichen Lichts, das durch Dachluken und Hangartore in die Halle einfällt. Je nach Lichteinfall von außen wird nur so viel künstliches Licht beigesteuert, wie für die optimale Beleuchtungsstärke von 500 Lux erforderlich ist. Die Steuerung ermöglicht nicht nur eine zusätzliche Energieeinsparung, sondern auch ein exaktes Monitoring des Energieverbrauchs und zeigt auch erforderliche Wartungstermine eigenständig an. Ein wesentlicher Aspekt für eine Punktlandung hinsichtlich der Planung von Flugzeug-Checks im Hangar.
Stehen auch Sie vor einer lichttechnischen Herausforderung? Lassen Sie sich von uns dabei unterstützen.